Datenschutzerklärung
Verantwortlicher gemäß Artikel 7 Absatz 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Dipl.-Ing. German Gaseev
Helgoländer Str. 2A
30163 Hannover
admin@deutsche-sprache.com
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Erfassung von Zugriffsdaten
Der Anbieter erhebt vorübergehend Daten über jeden Zugriff auf die Online-Ressource (sogenannte Server-Logs). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der angeforderten Seite, die Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Zugriff, der Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuletzt besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die protokollierten Daten ohne Verbindung zu einer bestimmten Person oder zur Erstellung von Profilen nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für statistische Auswertungen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Optimierung des Onlineangebotes. Diese Daten werden automatisch gelöscht. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die protokollierten Daten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen begründeten Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten, um:
- eine schnelle Verbindung zur Website des Unternehmens herzustellen,
- eine benutzerfreundliche Nutzung der Website zu gewährleisten,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu gewährleisten,
- die Verwaltung der Website zu erleichtern und zu verbessern.
Die Datenverarbeitung zielt ausdrücklich nicht darauf ab, Informationen über die Identität des Website-Besuchers zu erhalten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden an Dritte weitergegeben, wenn
- gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben hat,
- die Weitergabe gesetzlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO vorgesehen ist und/oder
- die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO erforderlich ist.
In allen anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Der Anbieter verwendet im Rahmen seines Onlineangebotes „Cookies”. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und Informationen für den Anbieter speichern können. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen festgelegten Zeitraum gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Website gespeicherte Informationen bereitstellen.
Cookies werden zum einen verwendet, um die Nutzung des Dienstes zu vereinfachen. Ein Cookie speichert beispielsweise den Status des Warenkorbs des Nutzers.
Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies beeinflussen. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, das Speichern von Cookies einzuschränken oder vollständig zu unterbinden. Der Anbieter ist bemüht, das Online-Angebot so zu gestalten, dass die Verwendung von Cookies nicht zwingend erforderlich ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Nutzung und insbesondere der Komfort der Website ohne Cookies eingeschränkt sein kann.
Die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Cookies ist für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO gerechtfertigt.
Google Fonts
Diese Website verwendet Google Fonts zur Darstellung von Schriftarten. Dies ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, im Folgenden Google genannt.
Google ist nach dem Privacy Shield („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert, sodass Google die Verarbeitung von Daten in den USA gemäß den Datenschutzanforderungen der EU garantiert. Weitere Informationen zum Privacy Shield finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Beim Aufruf dieser Seite wird eine Verbindung zu einem Server von Google in den USA hergestellt, um die von Google verwendeten Schriftarten zu laden. Die Herstellung der Verbindung nach dem Aufruf der Seite dient dazu, Google mitzuteilen, von welcher Website die Anfrage stammt und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schriftart übertragen werden soll.
Die Verwendung der Schriftarten basiert auf unserem Interesse an der wirtschaftlichen Funktionsweise unserer Website gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated https://policies.google.com/privacy
Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Es wird der Modus „Universal Analytics“ verwendet, der es ermöglicht, Daten, Sitzungen und Interaktionen des Nutzers auf verschiedenen Geräten mit einer pseudonymen Nutzer-ID zu verknüpfen, wodurch die Aktivitäten des Nutzers auf verschiedenen Geräten analysiert werden können. Diese Datenschutzerklärung wurde von www.intersoft-consulting.de bereitgestellt.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die mit Hilfe von Cookies gewonnenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei aktivierter IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Länder der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers der Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dies beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung der Daten, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen verhindern, jedoch können Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen. Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein spezielles Browser-Add-on installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Website. Um die Erfassung von Universal Analytics-Daten auf verschiedenen Geräten zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen verwendeten Systemen durchführen. Durch Klicken hier aktivieren Sie das Opt-Out-Cookie: Google Analytics deaktivieren
Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung des Kontaktformulars
Das Kontaktformular dieser Website dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfragen und der erforderlichen technischen Administration. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Sie können jederzeit telefonisch oder per E-Mail Auskunft über die erhobenen Daten verlangen. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist oder wenn die Datenerhebung aus anderen Gründen unzulässig wird.
Weitere Informationen zu personenbezogenen Daten und Datenschutz finden Sie in den anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeitet werden, haben Sie als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte:
Auskunftsrecht
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht besteht nicht, wenn dies gegen Geheimhaltungspflichten verstößt oder wenn die Informationen aus anderen Gründen, beispielsweise im Interesse Dritter, vertraulich bleiben müssen. Eine Ausnahme besteht, wenn Ihre Interessen gegenüber dem Schutzinteresse überwiegen. Das Recht auf Auskunft ist auch ausgeschlossen, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert werden oder ausschließlich zu Sicherungs- oder Datenschutzkontrollzwecken verwendet werden und die Bereitstellung der Informationen einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken technisch ausgeschlossen ist. Wenn das Recht auf Auskunft gegeben ist, können Sie von uns folgende Informationen verlangen: Zweck der Verarbeitung, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (insbesondere in Drittländern), wenn möglich – voraussichtliche Dauer der Speicherung oder Kriterien für deren Festlegung, Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden – verfügbare Informationen über die Herkunft der Daten, das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und relevante Informationen über die Logik sowie die Auswirkungen und voraussichtlichen Ergebnisse bei der Übermittlung von Daten in Drittländer – Informationen über die entsprechenden Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO, sofern keine Entscheidung der Europäischen Kommission über die Angemessenheit des Schutzes vorliegt.
Recht auf Berichtigung und Ergänzung
Wenn Sie feststellen, dass wir unrichtige personenbezogene Daten gespeichert haben, können Sie deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie deren Ergänzung verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist und wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt. die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie widerrufen haben; Sie haben der Verarbeitung veröffentlichter Daten widersprochen; Sie haben der Verarbeitung nicht öffentlicher Daten widersprochen und es gibt keine vorrangigen rechtmäßigen Gründe für die Verarbeitung; die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist; die Löschung nicht erforderlich ist, wenn sie unmöglich ist oder einen unverhältnismäßig großen Aufwand erfordert und Ihre Interessen an der Löschung unerheblich sind – in diesem Fall gilt eine Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn: Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und die Einschränkung zur Überprüfung erforderlich ist; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Einschränkung anstelle der Löschung bevorzugen; wir die Daten für die Verarbeitung nicht mehr benötigen; Sie Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO eingelegt haben und nicht klar ist, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen. Die Einschränkung bedeutet, dass die Daten nur mit Ihrer Einwilligung, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen. Bevor wir die Einschränkung aufheben, sind wir verpflichtet, Sie zu benachrichtigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Soweit dies technisch möglich ist, können wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO beruht, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für das Profiling. Nach dem Widerspruch wird die Verarbeitung eingestellt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können auch jederzeit der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke, einschließlich des mit dem Marketing verbundenen Profiling, widersprechen. Danach werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet. Der Widerspruch kann per Telefon, E-Mail, Fax oder Post an die am Anfang der Datenschutzerklärung angegebene Adresse gerichtet werden.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann telefonisch, per E-Mail, Fax oder postalisch erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Nach dem Widerruf endet die ausschließlich auf der Einwilligung beruhende Verarbeitung.
Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, die für Ihren Wohnort, Ihren Arbeitsplatz oder den mutmaßlichen Verstoß zuständig ist.
Social-Media-Präsenz
Wir unterhalten Profile und Fanpages in sozialen Netzwerken. Bei Nutzung und Besuch unserer Profile gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
Datenkategorien und Beschreibung der Verarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Verfügbarkeitsdaten. Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Medien typischerweise für Marketing- und Werbezwecke verwendet. Beispielsweise werden Nutzungsprofile basierend auf dem Verhalten und den Interessen der Nutzer erstellt, die zur Anzeige von Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks verwendet werden. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies verwendet, die Daten über das Verhalten und die Interessen der Nutzer speichern. Profile können geräteunabhängige Daten enthalten (insbesondere wenn der Nutzer registriert und eingeloggt ist). Detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsarten und den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Richtlinien der jeweiligen Netzwerke. Bei Auskunftsfragen und der Ausübung von Betroffenenrechten empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Betreiber zu wenden, da nur diese Zugriff auf die Daten haben und Maßnahmen ergreifen können. Bei Bedarf können Sie sich auch an uns wenden.
Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit Nutzern sozialer Netzwerke, Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außendarstellung und Image; Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Seiten in sozialen Netzwerken.
Rechtsgrundlage: Das oben beschriebene berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO Rechtsgrundlage.
Datenübermittlung: Soziale Netzwerke.
Datenschutzerklärungen, Auskunfts- und Widerspruchsmöglichkeiten der Social-Media-Betreiber: Facebook – Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Webseite: www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/; Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com; Widerspruch: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586; Vereinbarung über gemeinsame Datenverarbeitung auf den Facebook-Seiten (Art. 26 DSGVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum; Datenschutzerklärung für die Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 9. Dezember 2024. Wir behalten uns vor, sie bei Bedarf zur Verbesserung des Datenschutzes und/oder an geänderte Behörden- oder Rechtsprechung anzupassen.